es ist wieder soweit, die Grippesaison rollt nach Deutschland und dennoch wird diese Tatsache momentan durch den Ausbruch des Coronavirus verdrängt. Deswegen erst einmal ein paar wichtige Fakten: Das Robert-Koch-Institut (RKI) als Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten hat umfangreiche Informationen für Ärzte und medizinisches Personal aufgestellt, wie mit möglichen Erkrankten des neuen Coronavirus 2019-nCoV umgegangen werden soll.Ein
Aktuelles
Aktuelles
Tabakentwöhnung! Schon mal daran gedacht?
Die Corona-Pandemie hat neue „Alltagsgewohnheiten“ mit sich gebracht, wie Maskenpflicht, Abstand halten und vieles mehr. Lesen Sie mehr…
Wir danken allen MFAs!
Wir als Ärzte, möchten uns ganz speziell bei unseren MFAs bedanken!!!!! Sie sind die „Unerhörten“ Helden der ambulanten Pandemiebekämpfung und ohne Sie könnten wir unseren Patient*Innen nicht zur Seite stehen. IHR SEID GROSSARTIG…TAUSEND DANK!!!!!!!!
Bei Symptomen weiterhin PCR-Tests
Personen, die mit für COVID-19 typischen Symptomen in die Praxis kommen, haben weiterhin Anspruch auf eine PCR-Testung als Krankenbehandlung. Die Coronavirus-Testverordnung wurde zum 12. Februar 2022 geändert! Für Personen ohne Symptome: Personen mit roter Corona-Warn-App gelten nicht mehr als Kontaktperson und haben somit keinen Anspruch mehr auf Testung. Diese ist aber weiterhin im Rahmen der Bürgertestung
Impfstoff von Novavax für Personen ab 18
STIKO bereitet Empfehlung für zweite Boosterimpfung vor – Impfstoff von Novavax für Personen ab 18 03.02.2022 – Die Ständige Impfkommission spricht sich für eine zweite COVID-19-Auffrischimpfung für gesundheitlich besonders gefährdete und exponierte Gruppen aus. Außerdem befürwortet sie den Einsatz des Vakzins von Novavax zur Grundimmunisierung von Personen ab 18, wie das Gremium am Donnerstag mitteilte.
COVID-19-Schutzimpfung für Kinder
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut hat sich für eine COVID-19-Schutzimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren ausgesprochen. Empfohlen wird die Impfung für: 5- bis 11-jährige Kinder mit Vorerkrankungen aufgrund des erhöhten Risikos für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf Adipositas (> 97. Perzentile des BMI) Angeborene oder erworbene Immundefizienz oder relevante Immunsuppression Angeborene Herzfehler
Das digitale Impfzertifikat ist da!
Ab Montag, den 14.06.2021 können sich unsere PatientInnen, aber auch andere PatientInnen, die im Impfzentrum die COVID-19 Schutzimpfung erhalten haben, ein digitales Impfzertifikat ausstellen lassen! Wir freuen uns wie immer auf Sie. Liebe PatientInnen, nach Aufhebung der Impfpriorisierung besteht nun auch die Möglichkeit, Patient*innen zu impfen, die nicht bei uns in der Praxis angebunden sind. Da
Wie weiter nach einer Impfung mit Johnson & Johnson?
Wegen Durchbruchsinfektionen und der Delta-Variante reicht eine Dosis des Janssen Impfstoffes ( Johnson & Johnson) nicht mehr aus. Die STIKO argumentiert, dass man bei Janssen im Verhältnis zur Gesamtzahl verabreichter Impfungen die meisten Impfdurchbrüche beobachtet habe. Auch sei die Impfstoffwirksamkeit gegen die Delta-Variante verglichen mit anderen Impfstoffen niedriger. Folgens wurde die Empfehlung ausgesprochen einmalig mit
Warum müssen wir Kinder vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen?
In der COVID-19-Pandemie führten die bisherigen Kontaktbeschränkungen zu gravierenden Einschränkungen des regulären Kita- und Schulbetriebs. Die Mehrzahl der 12- bis 18-Jährigen ist momentan noch nicht gegen COVID-19 geimpft und für rund 9 Millionen Kinder unter dem Alter von 12 Jahren ist noch kein Impfstoff zugelassen. Wie das Epidemiologische Bulletin 46/2021 ausführt, kann der uneingeschränkte Zugang
RKI Priorisierung der Auffrischimpfung nach COVID-19-Grundimmunisierung
Personen im Alter von ≥ 70 Jahren BewohnerInnen und Betreute in Einrichtungen der Pflege für alte Menschen. Aufgrund des erhöhten Ausbruchspotentials sind hier auch BewohnerInnen und Betreute im Alter von < 70 Jahren eingeschlossen. Personen mit einer Immundefizienz Pflegepersonal und andere Tätige, die direkten Kontakte mit mehreren zu pflegenden Personen haben, in Einrichtungen der Pflege